
Das Projekt
Mit dem Projekt «Singen kennt kein Alter» soll ein Programm aufgebaut werden, in dem kleine Gruppen von Menschen im 3. Lebensalter regelmässig Hochbetagte, die in Alterszentren in der Region Bern leben, besuchen und zusammen mit ihnen singen. Das Programm beinhaltet das Singen von Volksliedern, Schlagern, Operettenmelodien usw. Während der Liederstunde werden Atem und Stimme trainiert, einfache Bewegungen (im Sitzen) eingeübt, das Gedächtnis gefordert, Gefühle freigesetzt und – je nach vorhandenem Material – schlichte instrumentale Begleitungen gelernt.

Damit die Liederstunden gelingen und allen Beteiligten möglichst viel Freude bereiten, werden die Mitwirkenden im 3. Lebensalter für diese Aufgabe geschult, während ihres Einsatzes begleitet und betreut sowie im Aufbau und Austausch von Erfahrungen unterstützt. Diese drei Elemente zusammen sollen die Qualität des Programms und die stetige Weiterentwicklung gewährleisten. Dazu wird das Projekt zudem von der Berner Fachhochschule (Institut Alter sowie Hochschule der Künste Bern) wissenschaftlich begleitet. Im entsprechenden Projektteil werden qualitativ hochstehende Arbeitsmaterialien entwickelt, das Programm über den Projektzeitraum hin evaluiert und die gewonnenen Erkenntnisse auch für Folgeprogramme zugänglich gemacht.